Kalkhorst | Bebauungsplan 14 | "Dorfmitte Kalkhorst"

Im südlichen Teil der Ortslage Kalkhorst haben wir ein städtebaulich durchdachtes Wohnbauprojekt entwickelt, das eine bislang brachliegende Fläche in ein lebendiges Wohnquartier überführt hat. Das rund 1,6 Hektar große Areal liegt zentral im Ort. Die unmittelbare Nähe zur Ostseeküste sowie die gewachsene Ortsstruktur machten den Standort zu einem idealen Ausgangspunkt für die Entwicklung von neuem Wohnraum.

Mit der Planung des Quartiers wurde eine innerörtliche Fläche reaktiviert, die zuvor durch Lagerhallen, brachliegende Nebengebäude und Kleingärten geprägt war. Ziel war es, die bestehende Baulücke zu schließen und ein Wohngebiet zu entwerfen, das sich harmonisch in das bestehende Ortsbild einfügt. Die gute soziale Infrastruktur sowie die verkehrliche Anbindung trugen zusätzlich zur Attraktivität des Standortes bei.

Unser Konzept sah eine Bebauung vor, die sich an der vorhandenen Umgebung orientierte. Während im Norden bereits mehrgeschossige Wohnhäuser entlang der Ortsdurchfahrt standen, befand sich im Süden ein Einfamilienhausquartier. Daran angelehnt wurden im nördlichen Teil des Plangebiets zwei Mehrfamilienhäuser vorgesehen, während der übrige Bereich durch insgesamt 14 Einfamilienhäuser in Einzelhausbauweise ergänzt werden konnte.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem östlichen Teil des Quartiers, wo wir ein Runddorf mit einem zentralen Platz konzipierten. Dieser Platz bildet heute den Mittelpunkt des neuen Wohngebiets und dient nicht nur der Erschließung, sondern auch als Treffpunkt für die Anwohner. Der zentrale Gedanke war es, ein Quartier mit Aufenthaltsqualität, Orientierung und sozialer Verbindung zu schaffen.

Die Erschließung wurde durch interne Wege ergänzt, die auch für den Fuß- und Radverkehr ausgelegt wurden. Im Westen grenzte das Gebiet an ein Sportlerheim, das über einen informellen Fußweg mit dem neuen Wohngebiet verbunden wurde – eine Verbindung, die wir bewusst in die Planung integriert haben.

Mit diesem Projekt haben wir auf die wachsende Nachfrage nach Wohnraum in der Region reagiert – insbesondere seitens junger Familien und Berufstätiger im nahegelegenen Dienstleistungs- und Tourismussektor. Unsere Planung stärkte nicht nur die bauliche Entwicklung innerhalb des Ortes, sondern trug auch zur nachhaltigen Belebung der Dorfmitte bei.

Zurück