Wittenförden | Städtebauliches Konzept zum Bebauungsplan 16 | "Wiesengrund"

In der Gemeinde Wittenförden haben wir die Entwicklung eines neuen Wohngebietes im südöstlichen Bereich des Hauptortes vorbereitet. Ausgangspunkt war die anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnbauland, insbesondere für Einfamilienhäuser, aber auch für seniorengerechtes Wohnen. Die direkte Nähe zur Landeshauptstadt Schwerin sowie die gute verkehrliche Anbindung machten den Standort besonders attraktiv für eine behutsame städtebauliche Weiterentwicklung.

Das rund 6,4 Hektar große Plangebiet wurde zuvor landwirtschaftlich genutzt. Im Frühjahr 2022 wurden die vorhandenen Gebäude sowie die versiegelten Flächen vollständig zurückgebaut. Damit entstand die Möglichkeit, eine innerörtliche Fläche neu zu nutzen und in die bestehende Ortsstruktur zu integrieren. Im Norden, Nordosten und Westen grenzte das Gebiet direkt an bestehende Wohnbebauung – eine städtebauliche Arrondierung war somit gegeben.

Das von uns erarbeitete Konzept sieht eine Wohnbebauung vor, die sich in Maßstab und Struktur in das vorhandene Ortsbild einfügt. Eine ringförmige Erschließung bildet das Rückgrat des neuen Quartiers. Zusätzliche Grundstücke im Nordwesten werden über einen Straßenstich erschlossen, an den ein Fußweg anschließt, der das neue Gebiet mit dem historischen Ortskern verbindet. Diese Verbindung schafft kurze Wege und stärkt die Integration des Quartiers in den Ort. Ein zentrales Element der Planung ist die Gestaltung eines öffentlichen Parks in der Mitte des Wohngebietes. Der Park bietet nicht nur den zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern Erholungs- und Aufenthaltsräume, sondern ist durch seine Anbindung an das Fußwegenetz auch für die übrige Ortslage gut erreichbar. Die Grünfläche trägt zur Qualität des Wohnumfeldes bei und setzt einen gestalterischen Akzent innerhalb des Quartiers. Gleichzeitig kann der dörfliche Charakter Wittenfördens bewahrt und gestärkt werden. Die Gemeinde erhält damit die Möglichkeit, die Siedlungsentwicklung zielgerichtet fortzuführen, ohne in den Außenbereich auszuweiten.

Zurück